![]() |
Paartherapie
Paare entscheiden sich leider oft erst sehr spät zu einer Paartherapie, meistens stehen sie schon kurz vor einer Trennung. Je eher sich ein Paar bei Problemen in Paartherapie begibt, desto leichter führt sie zum Erfolg. Die häufigsten Gründe für die Aufnahme einer Paartherapie sind unbefriedigende Sexualität, Fremdgehen des Partners/der Partnerin und fehlende bzw. unzureichende Kommunikation unter einander. „Irgendwie funktioniert es nicht mehr bei uns. Jeden Tag streiten wir nur, eigentlich immer wegen der gleichen Dinge. Mittlerweile gehe ich meiner Frau aus dem Weg, nur damit ich meine Ruhe habe und wir nicht wieder streiten.“ – „Dann dreht er mir im Bett den Rücken zu und schweigt. Ich bin schon völlig verzweifelt. Am Anfang war das alles ganz anders, da hat er mich gestreichelt und liebkost. Heute lebt jeder für sich alleine.“ Sexualität und partnerschaftliche Kommunikation sind eng miteinander verbunden. Sie ist hängt eng mit dem Beziehungsgefüge und den aktuellen Lebensumständen (z.B. ob Kinder vorhanden sind, eine Wochenendbeziehung besteht) zusammen. Die Sprachlosigkeit zwischen den Partnern zeigt sich oft auch auf körperlicher Ebene: Paare die wenig miteinander sprechen, haben weniger Sexualität und entfernen sich so voneinander. Bei Beziehungskrisen zeigen sich häufig die gleichen Streitthemen, Gesprächsverläufe und Verhaltensweisen immer wieder. Dadurch werden Schwierigkeiten zementiert und verfestigt. Wann ist eine Paartherapie sinnvoll?
Sollte einer oder mehrere dieser Punkte auf Ihre Partnerschaft zutreffen, kann eine Paartherapie hilfreich sein. Häufig übernimmt ein Partner (meistens die Frau) die Initiative und sucht Hilfe auf. Der andere Partner blockt oft erst ab, meistens aus Angst vor Schuldzuweisungen. Haben Sie Mut, sich mit Ihrer Partnerschaft auseinanderzusetzen und diese zu verbessern. |